Mein Coaching-Blog

Thomas Waaden schaut draußen auf Laptop

Mein Coaching-Blog steckt voller spannender Informationen und ist eine wertvolle Quelle für jeden, der auf der Suche nach Inspiration und praktischen Tipps ist. Ich teile gerne mein Wissen aus jahrelanger Erfahrung im Coaching-Business und lasse mich stets von aktuellen Entwicklungen inspirieren. Du findest hier eine Fülle an Themen, von der Suche nach deiner Berufung über emotionale Intelligenz bis hin zu praktischen Tipps und Tools für den Alltag.

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit habe ich darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen jeweils die männliche und weibliche Form anzugeben. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter gemeint. Solltest du Fragen oder Anmerkungen zu meinen Beiträgen haben, zögere bitte nicht, mich anzuschreiben. Ich freue mich immer über Wünsche und Anregungen zu neuen Beiträgen.

Viel Spaß beim Lesen in meinem Coaching-Blog!

Polyvagal-Theorie künstlerisch darhgestellt

Polyvagal-Theorie und die 3 Ebenen des autonomen Nervensystems

Warum reagieren manche Menschen in Stresssituationen mit Flucht, während andere wie erstarrt verharren? Weshalb fühlen wir uns bei bestimmten Stimmen sofort wohl, während andere uns instinktiv misstrauen lassen? Diese Fragen führen uns direkt zum Herzen der Polyvagal-Theorie – einer revolutionären Sichtweise auf unser autonomes Nervensystem, die unser Verständnis von Stress, Trauma und zwischenmenschlichen Beziehungen grundlegend […]

Polyvagal-Theorie und die 3 Ebenen des autonomen Nervensystems Read More » Klick zum Weiterlesen

Thomas schreibt einen Newsletter mit Freude

Bist du wirklich bereit für den nächsten Karriereschritt?

Hallo, Woran liegt es, wenn gute Mitarbeiter plötzlich scheitern? Warum werden Top-Leister manchmal zur Fehlbesetzung? Das Peter-Prinzip liefert eine verblüffend einfache Erklärung. Es besagt: Menschen werden befördert – so lange, bis sie überfordert sind. Sie landen in Positionen, denen sie nicht gewachsen sind. Nicht, weil sie versagen. Sondern weil falsche Annahmen getroffen werden. Das klingt hart? Ist aber Realität

Bist du wirklich bereit für den nächsten Karriereschritt? Read More » Klick zum Weiterlesen

Peter Prinzip: Hürden vor dem Aufstieg zur Führungskraft überwunden

Das Peter-Prinzip überwinden: 5 Wege, wie die DNLA Potenzialanalyse dich vor dem Karriere-Dilemma bewahrt

Kennst du das Peter-Prinzip? Es beschreibt ein Phänomen, das in zahlreichen Unternehmen auftritt und vielleicht auch in deinem eigenen Karriereweg eine Rolle spielt. Die zentrale Idee: Menschen werden so lange befördert, bis sie eine Position erreichen, in der sie überfordert sind und nicht mehr erfolgreich arbeiten können. Peter-Prinzip leicht erklärt Das Peter-Prinzip geht auf den

Das Peter-Prinzip überwinden: 5 Wege, wie die DNLA Potenzialanalyse dich vor dem Karriere-Dilemma bewahrt Read More » Klick zum Weiterlesen

persönliche entwicklungsziele erreichen durch engpasskonzentriertes Coaching

Engpasskonzentriertes Coaching: 5 Schritte zum Durchbruch

Kennst du das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Trotz all deiner Bemühungen kommst du deinen Zielen nicht näher? Die Lösung könnte überraschend einfach sein: Konzentriere dich auf deinen größten Engpass! Als ich noch Leiter für Logistik und Supply-Chain war, entdeckte ich die Macht der Engpasstheorie. Sie revolutionierte nicht nur unsere Prozesse, sondern auch mein

Engpasskonzentriertes Coaching: 5 Schritte zum Durchbruch Read More » Klick zum Weiterlesen

Führungskraft als Coach

Führungskraft als Coach: Balanceakt moderner Führungskräfte

Kennst du das? Dein Chef kündigt ein “Coaching-Gespräch” an, und du spürst sofort diese Mischung aus Neugier und Unbehagen. Was erwartet dich jetzt – ehrliche Entwicklungsunterstützung oder verdeckte Leistungsbewertung? Genau hier liegt der Kern eines der spannendsten Führungsdilemmas unserer Zeit. Lass dich inspirieren von diesem Beitrag. Als Führungsexperte beschäftige ich mich einigen Jahren mit dieser

Führungskraft als Coach: Balanceakt moderner Führungskräfte Read More » Klick zum Weiterlesen

Frau mit Handschellen als Sinnbild für Traumatische Scham

Traumatische Scham verstehen und überwinden: Wie frühe Verletzungen dein heutiges Leben prägen

Traumatische Scham gehört zu den mächtigsten und gleichzeitig am meisten unterschätzten Gefühlen, die unser Leben prägen können. Sie entwickelt sich oft unbemerkt in frühen Lebensjahren und kann jahrzehntelang wie ein unsichtbares Steuerrad unser Verhalten, unsere Beziehungen und unser Selbstbild lenken. Hast du dich jemals gefragt, warum du in bestimmten Situationen immer wieder dieselben schmerzhaften Muster

Traumatische Scham verstehen und überwinden: Wie frühe Verletzungen dein heutiges Leben prägen Read More » Klick zum Weiterlesen

Nach oben scrollen