Leadership

Hier findest du Blog-Beiträge über Leadership, Self-Leadership, Mindful-Leadership und darüber, wie wir andere führen und wie wir uns selbst und andere mit unserer Vision inspirieren und motivieren.

Angst vor Präsentationen aufgrund von Hierarchien

Angst vor Präsentationen: Warum Hierarchien unsere Urängste wecken und wie du sie überwindest

Vielleicht hast du folgendes schon mal erlebt. Du sollst vor deinem Chef präsentieren, und plötzlich verwandelt sich dein Mund in eine Wüste. Der Kopf läuft rot an. Dein Herz rast wie bei einem 100-Meter-Sprint. Die Angst vor Präsentationen erreicht bei vielen meiner Klienten ihren Höhepunkt, wenn Personen mit höherer Hierarchiestufe im Raum sitzen. Klienten können […]

Angst vor Präsentationen: Warum Hierarchien unsere Urängste wecken und wie du sie überwindest Read More » Klick zum Weiterlesen

Peter Prinzip: Hürden vor dem Aufstieg zur Führungskraft überwunden

Das Peter-Prinzip überwinden: 5 Wege, wie die DNLA Potenzialanalyse dich vor dem Karriere-Dilemma bewahrt

Kennst du das Peter-Prinzip? Es beschreibt ein Phänomen, das in zahlreichen Unternehmen auftritt und vielleicht auch in deinem eigenen Karriereweg eine Rolle spielt. Die zentrale Idee: Menschen werden so lange befördert, bis sie eine Position erreichen, in der sie überfordert sind und nicht mehr erfolgreich arbeiten können. Peter-Prinzip leicht erklärt Das Peter-Prinzip geht auf den

Das Peter-Prinzip überwinden: 5 Wege, wie die DNLA Potenzialanalyse dich vor dem Karriere-Dilemma bewahrt Read More » Klick zum Weiterlesen

persönliche entwicklungsziele erreichen durch engpasskonzentriertes Coaching

Engpasskonzentriertes Coaching: 5 Schritte zum Durchbruch

Kennst du das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Trotz all deiner Bemühungen kommst du deinen Zielen nicht näher? Die Lösung könnte überraschend einfach sein: Konzentriere dich auf deinen größten Engpass! Als ich noch Leiter für Logistik und Supply-Chain war, entdeckte ich die Macht der Engpasstheorie. Sie revolutionierte nicht nur unsere Prozesse, sondern auch mein

Engpasskonzentriertes Coaching: 5 Schritte zum Durchbruch Read More » Klick zum Weiterlesen

Achtsamkeit für Führungskräfte mit Klangschale in der Hand

Achtsamkeit für Führungskräfte: Selbstführung stärken, Stress reduzieren, Teams entwickeln

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Führungskräfte selbst unter höchstem Druck brillieren? Oder wie bestimmte Manager es schaffen, ihre Teams zu Höchstleistungen zu motivieren? Die Antwort könnte in zwei entscheidenden Fähigkeiten liegen: Selbstführung und Achtsamkeit. Eine aktuelle systematische Überprüfung von Julia Tenschert und ihren Kollegen enthüllt die transformative Kraft dieser beiden Praktiken. Die Forschungsergebnisse

Achtsamkeit für Führungskräfte: Selbstführung stärken, Stress reduzieren, Teams entwickeln Read More » Klick zum Weiterlesen

Vier Papierschiffchen symbolisieren Führungskraft und Team im Kontext der Selbstführung

Das Prinzip der Selbstführung (Self-Leadership)

Wichtige Elemente der Selbstführung Selbstführung umfasst verschiedene Fähigkeiten und Praktiken, die für persönliche und berufliche Entwicklung relevant sind. Sie bedeutet, Gedanken, Gefühle und Handlungen aktiv zu beeinflussen, um eigene und organisatorische Ziele zu erreichen. Selbstwahrnehmung bildet die Grundlage der Selbstführung Selbstwahrnehmung bildet die Grundlage für Self-Leadership. Sie bedeutet, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, Emotionen

Das Prinzip der Selbstführung (Self-Leadership) Read More » Klick zum Weiterlesen

12 Ostereier als Sinnbild für die 12 Regeln der Selbstführung

Die 12 Regeln der Selbstführung: Dein Weg zur Exzellenz

Was bedeutet es, eine weise Führungskraft zu sein? Diese Frage beschäftigt viele Führungskräfte und CEOs. Doch Führung beginnt nicht bei anderen – sie beginnt bei uns selbst. Bevor wir andere führen, müssen wir lernen, uns selbst zu führen. Das ist der Kern von Selbstführung: ein Weg zu persönlicher Exzellenz. In diesem Blog-Beitrag stelle ich dir

Die 12 Regeln der Selbstführung: Dein Weg zur Exzellenz Read More » Klick zum Weiterlesen

Growth Mindset und die Umwandlung von Stress

Growth Mindset: 3 Übungen, die Stress in Wachstum umwandeln

Das Konzept des “Growth Mindset”, geprägt von der renommierten Psychologin Carol Dweck, hat die Art und Weise, wie wir über Lernen und Entwicklung denken, revolutioniert. Dieser Blogbeitrag erforscht die Grundlagen des Growth Mindset und zeigt auf, wie eine dynamische Sichtweise auf Fähigkeiten, Intelligenz und Stress nicht nur unsere persönliche, sondern auch unsere berufliche Entwicklung fördern

Growth Mindset: 3 Übungen, die Stress in Wachstum umwandeln Read More » Klick zum Weiterlesen

Nach oben scrollen