Blätter in der Hand als Bild für Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung: 7 unverzichtbare Tipps für deine Karriere

Deine eigene Selbstverwirklichung bildet einen zentralen Baustein für dein Erleben von Lebenssinn. Wenn du deiner Berufung folgst, spielst du eine entscheidende Rolle bei deiner gelebten Selbstverwirklichung. In vielen meiner Coachings bearbeiten wir genau dieses Thema, häufig in Verbindung mit einer beruflichen Veränderung. Mit zunehmendem Alter verlieren egozentrische Aspekte an Bedeutung, während sinnstiftende Elemente in den Vordergrund rücken. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du Selbstverwirklichung aktiv leben und erfolgreich in deinen Beruf integrieren kannst. Viel Freude beim Entdecken deines Potenzials!

» Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist. «

Dalai Lama

Was bedeutet Selbstverwirklichung?

Selbstverwirklichung dreht sich im Kern darum, deine Persönlichkeit voll zu entfalten und deine individuellen Talente gezielt einzusetzen, um das zu tun, was dir wirklich wichtig ist und dich mit Glück erfüllt.

Im 20. Jahrhundert gewann der Begriff “Selbstverwirklichung” in der humanistischen Psychologie an Bedeutung, besonders durch Abraham Maslow. Maslow platzierte die Selbstverwirklichung an die Spitze seiner Bedürfnispyramide (später ergänzte er sie durch Transzendenz) und definierte sie als aktives Streben nach Wachstum, Selbstvervollkommnung und Entfaltung des eigenen Potenzials. Du strebst danach, die Person zu werden, die du wirklich bist – ein Prozess, der eng mit deiner Selbstfindung verknüpft ist. Daher lohnt es sich, dir zunächst die Frage zu stellen: Wer bin ich wirklich?

Sobald du deinen innersten Kern kennst und Klarheit über deine Motive, Werte und Bedürfnisse gewonnen hast, kannst du diese auch selbstbewusst in deinem Beruf einsetzen. Denn in kaum einem anderen Lebensbereich verbringst du so viel Zeit wie im Berufsleben.

Die Bedürfnispyramide nach Maslow

Betrachte die Maslow’sche Bedürfnispyramide genauer. Die verschiedenen Ebenen repräsentieren deine grundlegenden Bedürfnisse. An der Basis findest du die physiologischen Grundbedürfnisse wie Nahrung und Schlaf. Darüber liegen die Sicherheitsbedürfnisse, gefolgt von den sozialen Bedürfnissen und dem Bedürfnis nach Anerkennung. An der Spitze der Pyramide thront die Selbstverwirklichung – dein persönliches Streben nach Wachstum und Erfüllung.

Wenn du deine Bedürfnisse auf einer Ebene nicht befriedigst, erschwert dies den Erfolg auf höheren Ebenen. Ohne ein Gefühl von Sicherheit fällt es dir beispielsweise schwer, tiefe Beziehungen aufzubauen. Wenn du in deiner Kindheit zu wenig Liebe erfahren hast, entwickelst du als Erwachsener möglicherweise ein geringes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen. Glücklicherweise kann ein Coaching dir helfen, dieses Selbstwertgefühl wieder aufzubauen, um deine Träume von Selbstverwirklichung zu verwirklichen.

Selbstverwirklichung unterscheidet sich von Egoismus

Wenn du deiner Berufung folgst, bedeutet das keineswegs negativen Egoismus. Du darfst egoistisch genug sein, um deine tiefsten Bedürfnisse zu befriedigen, besonders wenn du dadurch dein eigenes Potential entfaltest. Dich selbst zurückzunehmen, um anderen zu gefallen oder sie vor vermeintlichem Schaden zu bewahren, schadet letztlich deinem eigenen Leben. Niemand sollte seine Motive und Bedürfnisse dauerhaft unterdrücken.

Werteübung für 0 Euro

Darum brauchst du Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung im Beruf

Dein Beruf stellt einen wesentlichen Lebensbereich dar, wenn es um Selbstverwirklichung geht. Du verbringst etwa 80.000 Stunden deines Lebens mit Arbeit – fast 20 Prozent deiner kostbaren Lebenszeit. Wäre es da nicht sinnvoll, Selbstverwirklichung in deine Arbeit zu integrieren?

Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits der deutsche Philosoph und Universitätsprofessor Arthur Schopenhauer. Er empfahl, deine Persönlichkeit optimal zu nutzen, indem du dich auf Ausbildungen konzentrierst, die zu deiner Persönlichkeit passen. Das bedeutet, dass du den Beruf und die Lebensweise wählen solltest, die dir am besten entsprechen und dir helfen, dich selbst zu verwirklichen. Schopenhauer betonte, dass du klüger handelst, wenn du dich auf die Entwicklung deiner Fähigkeiten, Talente und die Erhaltung deiner Gesundheit konzentrierst, statt auf materiellen Reichtum. Er riet, deine angeborenen Talente und Stärken zu entwickeln, um deine Kräfte sinnvoll zur Selbstverwirklichung einzusetzen.

Mit diesen Gedanken kann ich mich hervorragend identifizieren. In meinen Coachings spielen Talente und besondere Fähigkeiten eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, deine eigene Berufung oder sogar deine Lebensaufgabe zu erkennen.

7 unverzichtbare Tipps für deine berufliche Selbstverwirklichung

Tipp 1: Entfalte dein wahres Selbst und nutze deine Erfahrungen

Lass dich nicht von den Meinungen und Erwartungen anderer beeinflussen, sondern vertraue auf deine eigenen inneren Werte und Überzeugungen.

Nutze deine Erfahrungen und lerne aus ihnen! Deine Erfahrungen prägen dich und helfen dir, dich persönlich weiterzuentwickeln. Auch wenn du Fehler machst oder in der Vergangenheit gemacht hast, gib nicht auf, sondern fokussiere dich auf deine Stärken.

Akzeptiere andere so, wie sie sind! Verbiege dich nicht selbst und versuche nicht, deine Umgebung zu verbiegen. Das kostet dich viel Energie und führt letztendlich zum Misserfolg. In meinen Coachings benennen Klienten oft die Fehler anderer – sei es der Vorgesetzte, die Eltern oder andere Personen. Du kannst andere nicht verändern, also konzentriere dich auf dich selbst. Du kannst nur dich selbst und dein eigenes Leben verändern oder eine neue Haltung entwickeln, die dich auf deinem Weg zur Selbstentfaltung unterstützt. Kultiviere ein Glück, das nicht von anderen abhängt!

Tipp 2: Entdecke deine Fähigkeiten und Talente

Du kannst nicht oft genug betonen, dass das Erkennen und Entwickeln deiner Fähigkeiten und Talente einen der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Selbstverwirklichung darstellt. Indem du deine Interessen erkundest, Feedback von anderen einholst und über deine Erfolge und Misserfolge reflektierst, verstehst du deine Stärken und Schwächen besser und kannst dich auf deine Stärken konzentrieren. Wo Interessen liegen, findest du oft auch ein Talent – wenn auch nicht immer. Aber mit viel Übung kannst du in einem Bereich, der dich besonders interessiert, Exzellenz erreichen.

Tipp 3: Überwinde Hindernisse mit Zuversicht

Hindernisse wirken oft frustrierend und entmutigend. Trotzdem solltest du an dich glauben und dich von Rückschlägen nicht unterkriegen lassen. Nutze Herausforderungen als Chance zum Lernen.

Scheue dich nicht, Unterstützung und Hilfe von anderen anzunehmen. Niemand muss Hindernisse alleine überwinden. Suche dir Freunde, Familie, einen Coach oder Mentor, die dir helfen, Hindernisse zu bewältigen. In meinen Coachings entdecken wir oft innere, emotionalen Blockaden, die wir lösen müssen, bevor du einen großen Sprung in Richtung Erfüllung und Erfolg machen kannst.

Jedes Hindernis bietet dir eine Chance, dich selbst besser kennenzulernen und deine Fähigkeiten und Talente weiterzuentwickeln. Nimm diese Herausforderungen an und überwinde sie, damit du auf deiner Heldenreise Fahrt aufnehmen kannst.

Tipp 4: Erweitere deine Komfortzone

Deine Komfortzone umfasst den Bereich, in dem du dich sicher und wohl fühlst und dich nicht wirklich herausfordern musst. Um deine Komfortzone zu erweitern, verlasse diesen sicheren Bereich und fordere dich selbst heraus. Wenn du immer gleiche Tätigkeiten ausführst oder mit denselben Menschen zusammen bist, entwickelst du dich nicht weiter. Wenn du jedoch neue Aktivitäten ausprobierst, erlernst du neue Fähigkeiten und erweiterst deine Perspektive.

Stell dir vor, du kämpfst mit Redeangst und möchtest diese überwinden. Du könntest zunächst langsam aus deiner Komfortzone heraustreten und für kurze Zeit vor wenigen Menschen sprechen, beispielsweise in einer Teamsitzung. Beim nächsten Mal nimmst du dir etwas mehr Zeit und sprichst vielleicht vor einem größeren Publikum. So wirst du Schritt für Schritt mutiger und sicherer.

Grundsätzlich lohnt es sich, deine Komfortzone bei deinen Themen zu erweitern, um dich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Deine größte Schwäche (Angst) kann zu deiner größten Stärke heranwachsen.

Tipp 5: Integriere Achtsamkeit in deinen Alltag

Achtsamkeit bedeutet, dass du dich auf das Hier und Jetzt konzentrierst und dir bewusst machst, was in deinem Körper und in deiner Umgebung geschieht. Durch Achtsamkeit regulierst du deine Gedanken und Emotionen besser und fokussierst dich auf das Wesentliche. Bekannte Persönlichkeiten, denen ihre eigene Selbstverwirklichung wichtig war, lebten oft spirituell und fühlten sich als Teil des “großen Ganzen”. Sie erlebten eine Verbindung mit der Natur, Gott, dem Universum und ähnlichem.

Du kannst durch Meditation oder Yoga mehr Achtsamkeit in dein Leben bringen. Alternativ führst du deine täglichen Aktivitäten bewusster aus. Konzentriere dich beim Essen auf den Geschmack der Speisen, anstatt abgelenkt zu sein und gedankenlos zu essen. Das klingt einfacher als es ist, aber es lohnt sich. Nimm beim Spazierengehen bewusst wahr, was um dich herum geschieht. Achtsamkeit unterstützt dich kraftvoll bei deiner Selbstentfaltung.

Tipp 6: Stärke deinen Selbstwert

Dein Selbstwertgefühl beeinflusst, wie du dich selbst siehst und wie du mit anderen interagierst. Mit einem starken Selbstwertgefühl erkennst du deine Stärken, nimmst Herausforderungen an und entwickelst dich dadurch weiter. Du gewinnst mehr Vertrauen in dich und deine Fähigkeiten.

Es existieren verschiedene Möglichkeiten, dein Selbstwertgefühl zu stärken. Zwei davon möchte ich kurz vorstellen. Zum einen bildet die Selbstakzeptanz einen wichtigen Baustein zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstverwirklichung. Akzeptiere dich so, wie du bist, ohne dich ständig zu verurteilen. Jeder Mensch macht Fehler – niemand erreicht Perfektion. Um dein Selbstwertgefühl zu stärken, stelle dir folgende Frage:

Wofür bin ich dankbar meinem Leben?

Spüre für ein paar Sekunden das Gefühl der Dankbarkeit in deinem Körper und genieße es. So stärkst du dein Selbstwertgefühl von innen heraus.

Werteübung für 0 Euro

Tipp 7: Entwickle deinen Grit

Die Psychologin Angela Duckworth prägte den Begriff “Grit” für die Fähigkeit, langfristige Ziele zu verfolgen und Herausforderungen mit Ausdauer und Disziplin zu meistern. Grit bedeutet auch, das Leben nicht als Sprint, sondern als Marathon zu betrachten. Es geht um Durchhaltevermögen. Grit stellt zwar eine Persönlichkeitseigenschaft dar, kann aber auch erlernt und gestärkt werden.

Indem du dir langfristige Ziele setzt, fokussierst du dich auf eine größere Vision und motivierst dich langfristig. Aktiviere auch das Gefühl von Stolz in dir. Frage dich:

Was habe ich in der Vergangenheit durch mein eigenes Handel erreicht, auf das ich stolz bin?

Spüre in deinen Körper hinein und nimm dieses Gefühl bewusst wahr. Die Kombination aus “langfristige Ziele setzen” und dem Gefühl des Stolzes stärkt deinen Mut und fördert damit deine Selbstverwirklichung.

Du stehst im Mittelpunkt deines Lebens

Selbstverwirklichung bildet einen zentralen Baustein auf deiner Suche nach Sinn im Leben und in der Arbeit. Wie du erkennst, existieren viele Elemente, die dir helfen, mehr davon in dein Leben zu integrieren. Wichtig ist, dass du dir die Tipps auswählst, die dir ein gutes Gefühl vermitteln. Sie sollen dich unterstützen, nicht überfordern.

Im Coaching begleite ich dich dabei, deine Ziele zu erreichen und zu der Person zu werden, die du wirklich bist. Ich zeige dir, wie du deine Stärken und Potenziale entfaltest und erfolgreich in dein Berufsleben integrierst.

Thomas Waaden
Bereit, deiner Selbstverwirklichung einen großen Schritt näher zu kommen?

Melde dich jetzt bei mir für ein kostenloses Kennenlerngespräch!

Bildnachweis: Titelbild Alena Koval unsplash.com

Buchempfehlungen* zum Thema Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung

FAQ: Fragen und Antworten rund um die Themen Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen