Was bedeutet es, eine weise Führungskraft zu sein? Diese Frage beschäftigt viele Führungskräfte und CEOs. Doch Führung beginnt nicht bei anderen – sie beginnt bei uns selbst. Bevor wir andere führen, müssen wir lernen, uns selbst zu führen. Das ist der Kern von Selbstführung: ein Weg zu persönlicher Exzellenz.
In diesem Blog-Beitrag stelle ich dir 12 Regeln vor, die dir helfen, dein eigenes Potenzial auszuschöpfen und zu wachsen. Ich wünsche dir viel Inspiration beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet es, eine weise Führungskraft zu sein? Diese Frage beschäftigt viele Führungskräfte und CEOs. Doch Führung beginnt nicht bei anderen – sie beginnt bei uns selbst. Bevor wir andere führen, müssen wir lernen, uns selbst zu führen. Das ist der Kern von Selbstführung: ein Weg zu persönlicher Exzellenz. In diesem Artikel stelle ich dir 12 Regeln vor, die dir helfen, dein eigenes Potenzial auszuschöpfen und zu wachsen.
1. Setze dir Lebensziele, nicht nur berufliche Ziele!
Viele Menschen setzen sich Karriereziele. Aber wie sieht es mit den Lebenszielen aus – den Zielen, die sich auf andere Lebensbereiche beziehen? Leben ist mehr als Arbeit. Und was wir uns außerhalb der Arbeit vornehmen, beeinflusst auch unser berufliches Handeln. Setze dir deshalb große Lebensziele – Ziele, die dir Sinn geben und deinen Alltag prägen. Was ist dir im Leben wirklich wichtig?
2. Sei Vorbild durch dein Verhalten!
Selbstführung bedeutet, durch das eigene Verhalten ein Vorbild für andere zu sein. Wer erfolgreich ist, weil er authentisch und integer handelt, gewinnt Respekt. Stell dir vor, du möchtest andere motivieren, aktiver zu werden. Kannst du das allein durch Reden erreichen? Wahrscheinlich nicht. Lebe vor, was du von anderen erwartest.
3. Ergreife immer wieder die Initiative!
Initiative ergreifen heißt, den ersten Schritt zu wagen, auch wenn der Ausgang ungewiss ist. Das kann Angst machen, keine Frage. Aber nur wer wagt, kann wachsen. Denk daran: Auch wenn du scheiterst, bist du danach stärker. Trau dich also, der Erste zu sein – sei mutig, offen für Fehler und bereit, immer wieder aufzustehen.
4. Sei demütig und teile den Erfolg!
Führung bedeutet nicht nur, voranzugehen, sondern auch, gemeinsam mit anderen voranzugehen. Es erfordert Demut, Erfolge zu teilen und anzuerkennen, dass man alleine nichts erreicht hätte. Die Menschen, die dich begleiten, müssen dich wollen, nicht müssen. Anerkennung, Dankbarkeit und das Teilen von Erfolgen schweißen das Team zusammen. Bist du bereit, im Schatten zu stehen, wenn es dem gemeinsamen Erfolg dient?
5. Liebe Ideen und Experimente!
Selbstführung bedeutet auch, neugierig zu bleiben und Neues auszuprobieren. Liebe die Idee des ständigen Experimentierens. Trau dich, kleine Pilotprojekte zu starten, ohne gleich alles perfekt machen zu wollen. Aus mutigen ersten Versuchen entsteht oft Großes. Wann hast du das letzte Mal einfach experimentiert?
6. Lebe im Staunen – frage „Warum nicht?“
Warum nicht? Diese Frage sollte zu deiner Lieblingsfrage werden. Sei unersättlich neugierig und hinterfrage alles. Kinder haben diese Fähigkeit oft von Natur aus, aber viele Erwachsene verlernen sie. Selbstführung bedeutet, das Staunen wiederzuerlangen. Stell dir vor, was möglich wäre, wenn du nie aufhören würdest, Fragen zu stellen.
7. Integrität – keine Kompromisse!
Es gibt Werte, bei denen wir keine Kompromisse eingehen sollten. Wahrheit, Integrität und Ethik sind nicht verhandelbar. Selbstführung erfordert, dass wir an diesen Prinzipien festhalten – immer und überall. Wo macht man vielleicht kleine Kompromisse? Und was würde sich ändern, wenn du sie konsequent vermeiden würdest?
8. Glaube an das Gute in allem und jedem!
Selbstführung bedeutet, in allem und jedem das Gute zu sehen. Das klingt einfach, ist es aber oft nicht. Vor allem in schwierigen Situationen oder bei Menschen, die uns herausfordern. Aber: Wer bewusst nach dem Schönen sucht, wird erstaunt sein, wie viel Positives sich finden lässt. Hast du schon einmal erlebt, dass etwas, das zunächst negativ erschien, am Ende voller Schönheit war?
9. Lehne Pessimismus aktiv ab!
Negativität ist ein heimtückischer Feind der Selbstführung. Pessimismus führt zu sich selbst erfüllenden Prophezeiungen. Wer glaubt, dass etwas schief geht, wird oft genau das erleben. Deshalb: Sag dem Pessimismus den Kampf an. Sei entschlossen, optimistisch zu bleiben – auch in schwierigen Zeiten.
10. Sei ein Champion des Wandels!
„Wer tut, was er immer getan hat, wird bekommen, was er immer bekommen hat.“ Veränderung ist ein ständiger Begleiter der Selbstführung. Menschen, die wachsen wollen, müssen bereit sein, sich ständig zu verändern und die nächste Heldenreise anzutreten. Vertrautes aufzugeben, fällt oft schwer. Aber ohne Veränderung droht Stillstand.
11. Lerne ein Leben lang!
Selbstführung ist ein nie endender Lernprozess. Sei ein fanatischer Lerner. Suche dir Mentoren, umgib dich mit Menschen, die klüger sind als du und finde deine Inspirationsquellen. Frage dich, was dich wirklich antreibt. Wann hast du das letzte Mal wirklich etwas Neues gelernt und die Freude daran gespürt?
12. Kümmere dich um Menschen – mit Empathie!
Selbstführung bedeutet nicht, isoliert zu sein. Menschen sind soziale Wesen und wir brauchen Empathie und Mitgefühl, um unser volles Potenzial zu entfalten. Empathie macht uns menschlich, verbindet uns und ermöglicht echte Beziehungen. Wer würde dir als Führungskraft folgen, wenn du keine Fürsorge zeigst?
Fazit: Den größten Einfluss hast du über dich selbst
Die wichtigste Person in deinem Leben bist du selbst. Du hast mehr Macht über dich selbst als jede andere Person. Die Kunst der Selbstführung ist der erste Schritt zu echter Führung. Sie bedeutet, mutig zu sein, Fehler zu akzeptieren, ständig zu lernen und für die eigenen Werte einzustehen. Beginne damit, eine Regel in die Tat umzusetzen.
Welches dieser Prinzipien möchtest du als erstes in deinen Alltag integrieren? Schreibe es gerne unten in die Kommentare!

Du wünschst dir Selbstführung durch Coaching?
Melde dich jetzt für ein unverbindliches Kennenlerngespräch!
Bildnachweis: Titelbild Sharon Snider pexels.com
Buchempfehlungen rund um das Thema Selbstführung


