Läuft bei dir alles rund? Oder fühlst du dich manchmal unausgeglichen und weißt nicht, woran das liegt? Gibt es vielleicht Bereiche in deinem Leben, die im Moment zu kurz kommen?
Wenn dich dieses Gefühl umtreibt und du dir mehr Ausgeglichenheit für deine Zukunft wünschst, dann habe ich etwas für dich: das Lebensrad – ein kraftvolles Tool, mit dem du dein Leben aktiv in eine “geordnete” Richtung steuern kannst.
In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, wie du das Lebensrad für dich nutzt, gebe dir praktische Tipps und stelle dir eine kostenlose PDF-Vorlage zum Ausdrucken bereit. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du mehr Struktur und Erfüllung in dein Leben bringst!
Inhalt
Das Rad des Lebens: Dein persönlicher Kompass zur Lebensplanung
Das Lebensrad (auch “Rad des Lebens” oder “Wheel of Life” genannt) ist ein effektives Coaching-Tool für die vorausschauende Planung deines Lebens. Du kannst es sowohl als Selbstcoaching-Tool als auch im 1:1 Coaching mit anderen Personen nutzen. Ich selbst nutze es auch gerne in meinen Coachings mit Personen, die Klarheit und Orientierung suchen Das Rad des Lebens als Coaching-Tool ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem Lebensrad aus dem Buddhismus.
Wie das Lebensrad entstand
Das Lebensrad hat seinen Ursprung in den 1960er Jahren. Es wurde von Paul J. Meyer als visuelles Werkzeug entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, einen Überblick über ihre Ziele und ihre aktuelle Situation zu bekommen.
Das Konzept, wie es heute im Coaching verwendet wird, wurde erstmals 2011 in dem Buch “Co-Active Coaching” von Laura Whitworth, Karen Kimsey-House und Henry Kimsey-House vorgestellt. Seitdem ist es bei Anwendern sehr beliebt und wird in verschiedenen Variationen für unterschiedliche Anwendungsfälle eingesetzt.
Sinn und Zweck des Lebensrades
Bei der Anwendung des Lebensrades analysierst du deine aktuelle Lebenssituation anhand der von dir ausgewählten Lebensbereiche. Zudem setzt du dir je Lebensbereich persönliche Ziele für die Zukunft. Das Rad des Lebens ist dabei wie eine Landkarte, die übersichtlich zeigt, wie dein Leben jetzt aussieht und in welche Richtung du es in Zukunft verändern möchtest.
Ich selbst aktualisiere mein persönliches Rad des Lebens am liebsten zu Beginn des Jahres. Du kannst es aber machen, wann immer du Lust dazu hast. Finde den optimalen Zeitpunkt, an dem du dir neue Ziele setzen oder bestehende Ziele überprüfen möchtest.
Was das Lebensrad nicht ist – und nicht sein soll
Vielleicht klingt es so, als wäre ein klar strukturierter Lebensplan zwingend notwendig. Doch das ist keineswegs der Fall. Es gibt keine Regel, die vorschreibt, dass dein Leben einer bestimmten Struktur folgen muss. Wenn du das bisher so empfunden hast, liegt es möglicherweise an deiner familiären oder kulturellen Sozialisierung – aber ist das wirklich die Wahrheit?
Das Leben kann auch völlig unstrukturiert und planlos funktionieren. Für viele Menschen ist gerade das der Reiz: die Freiheit, ohne starre Vorgaben zu leben, ohne ein System, das den Blick auf das Wesentliche einschränkt. Und für manche nach den ersten positiven Erfahrungen sogar eine ganz neue Lebensphilosophie.
Genauso wenig soll das Lebensrad den Eindruck erwecken, dass du aus einzelnen, getrennten Lebensbereichen bestehst. Du bist eine Person – kein Puzzle aus Fragmenten. Das Lebensrad ist lediglich ein mentales Werkzeug, das dir hilft, bestimmte Aspekte deines Lebens aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es ist ein Modell für mehr Klarheit im Coaching, aber es bestimmt nicht, wer du bist. Denn du bist nicht in Teile gespalten – du bist ein Ganzes.
Das Rad des Lebens und seine Vorteile
- Visuelle Übersicht: Es ermöglicht eine schnelle und einfache visuelle Darstellung der verschiedenen Lebensbereiche. Dies macht es besonders effektiv, um auf einen Blick Ungleichgewichte zu erkennen.
- Einfache Anwendung: Es ist leicht zu verstehen und anzuwenden, sowohl für Coaches als auch für Klienten. Einer Lebensrad Vorlage ermöglicht eine schnelle Bearbeitung ohne lange Erklärungen.
- Identifikation von blinden Flecken: Das Tool hilft dabei, sogenannte “blinde Flecken” aufzuspüren – Bereiche, die der Klient möglicherweise vernachlässigt hat.
- Messbarkeit des Fortschritts: Durch regelmäßige Anwendung (z.B. vierteljährlich, halbjährlich, jährlich) lässt sich der Fortschritt in verschiedenen Lebensbereichen leicht verfolgen.
- Ganzheitlicher Ansatz: Das Lebensrad berücksichtigt verschiedene Lebensbereiche des Lebens und fördert so einen ganzheitlichen Blick auf die Situation.
- Basis für Zielsetzung: Es dient als ideale Grundlage für die Zielfindung und -definition, indem es Bereiche aufzeigt, die Aufmerksamkeit benötigen.
- Selbstreflexion: Das Instrument fördert die Selbstreflexion und hilft, deine Situation besser zu verstehen.
Deine Lebensrad-Vorlage
Kommen wir zurück zur Theorie. Bevor ich dir die 4 Schritte zur Anfertigung des Lebensrades erkläre, klicke unten auf den Button “Lebensrad Vorlage PDF”. Dein Selbstcoaching kann nun ohne zeichnerische Vorarbeit beginnen. Anstelle dieser Lebensrad-Vorlage kannst du natürlich auch eine eigene Version zeichnen. Ich habe zum Beispiel das Rad auf dem Foto weiter unten selbst gezeichnet. Es ist kein Kunstwerk, aber es erfüllt seinen Zweck.

Die 4 Schritte zu deinem persönlichen Rad des Lebens
Unten findest du die 4 Schritte, die du für die Anfertigung ausführen musst.
Schritt 1 – Auswahl der Lebensbereiche
Nun geht es darum, die für dich wichtigsten Lebensbereiche zu definieren. Überlege dir dazu deine acht wichtigsten Lebensbereiche und trage sie in die “Speichen” des Lebensrades ein. Betrachte dein Leben aus der Vogelperspektive und frage dich zum Beispiel:
- Welche Lebensbereiche sind für mich wichtig?
- Welchen Lebensbereichen möchte ich mehr Aufmerksamkeit schenken?
- Welchen Bereichen möchte ich bewusst weniger Aufmerksamkeit schenken?
- Wo sind die größten Baustellen in meinem Leben?
Du findest die relevanten Lebensbereiche nicht oder kannst dich nicht entscheiden? Im Folgenden findest du eine Vielzahl an Lebensbereichen, die dir als Anregung dienen können. Sei kreativ und überlege dir weitere Bereiche, die dir wichtig sind.

Lebensbereich: Beruf & Karriere

Hier entscheidest du, ob du glücklich im Beruf bist, du gewisse Stellschrauben anpassen oder dich sogar beruflich verändern willst. Wie steht es um deine berufliche Situation? Hängst du sehr an deiner Arbeit oder arbeitest du nur, um zu “überleben”? Liebst du deinen Job oder schlägst du die Zeit tot und arbeitest für das Wochenende? Bist du mit deinem Gehalt zufrieden oder möchtest du mehr verdienen. Vielleicht soll es ja sogar in Richtung Selbstverwirklichung gehen? Notiere dir deine Überlegungen. Später kannst deine beruflichen Ziele und Überlegungen im Rad des Lebens verankern.
Lebensbereich: Familie

Wie ist dein Verhältnis zu deinen Eltern und dem Rest deiner Familie? Wie oft besuchst du sie und wie oft besuchen sie dich? Telefoniert ihr ab und zu oder könnte es öfter sein? Welche Gefühle kommen in dir hoch, wenn du an das Thema “Familie” denkst? Bestehen deine Emotionen und Gefühle aus Trauer, Scham oder Schuld oder eher Freude, Interesse oder Liebe? Was könntest du für dich in diesen Beziehungen verbessern?
Lebensbereich: Freunde & Beziehungen

Bist du glücklich mit deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Führst du Beziehungen, in denen Werte wie Wertschätzung, Vertrauen und Unterstützung hoch angesehen sind? Wie steht es um deine Liebesbeziehung? Wie steht es um den Sex in deiner Beziehung? Gibt es Aspekte, die du ansprechen möchtest? Im Lebensrad kannst du darstellen, wie geborgen du dich fühlst und wie du dich in Zukunft fühlen möchtest.
Lebensbereich: Gesundheit & Fitness

Wie steht es um deine körperliche und geistige Fitness? Welche Nahrung nimmst du zu dir? Welche Informationen lässt du in deinen Kopf? Wie wichtig ist es für dich, qualitativ hochwertige Informationen zu konsumieren und wie viel Geld gibst du dafür aus? Möchtest du mehr in Körper und Geist investieren? Dokumentiere dies für dein Lebensrad.
Lebensbereich: Persönliche Entwicklung

Allein schon das Interesse an diesem Blogartikel zeigt, dass du dir Gedanken über deine persönliche Entwicklung machst. Das ist super! Was möchtest du noch tun, um dich persönlich weiterzuentwickeln? Denkst du darüber nach, dich coachen zu lassen? Was wären deine wichtigsten Anliegen und Ziele für das Coaching? Was müsste passieren, damit du einen großen Schritt in Richtung “Raus aus der Komfortzone” machst? Notiere es dir für deine Rad des Lebens.
Lebensbereich: Spiritualität & Sinnerfüllung

Wie geht es deiner Seele? Wie steht es um das Thema Selbstfindung? Machst du dir Gedanken um deinen Lebenssinn? Was gibt deinem Leben einen höheren Sinn? Sind diese Fragen neu für dich oder kennst du deine Bedürfnisse nach Sinnerfüllung? Fragen wie: Wer bin ich wirklich? Warum bin ich hier? Was ist meine Lebensaufgabe? sind dir vielleicht wichtig. Überlege dir beim Erstellen deines Lebensrades, wie stark du dich der Spiritualität und der Sinnfindung widmen möchtest – natürlich immer in Relation zu deinen weiteren Lebensbereichen.
Lebensbereich: Geld & Finanzen

Bist du finanziell zufrieden oder vielleicht sogar finanziell abgesichert? Oder solltest du dich besser um deine Finanzen kümmern und dein Finanzwissen verbessern? Wie ist deine Einstellung zur Altersvorsorge und gibt es hier noch Handlungsbedarf? Wie steht es um dein “Money-Mindset”, also um deine Einstellung zu Geld im Allgemeinen? Kann eine Blockade im Weg sein, die du beseitigen willst? Bewerte auch diese Aspekte.
Lebensbereich: Soziales Engagement

Wie wichtig sind dir soziale und ökologische Themen? Möchtest du dich ehrenamtlich engagieren? Welche Aufgabe könnte das sein und wie viel Zeit möchtest du dafür aufwenden? Wie flexibel bist du, um solche Aufgaben zu übernehmen? Und wie flexibel sollte eine ehrenamtliche Tätigkeit sein, damit du deine anderen Lebensbereiche nicht vernachlässigst? Die Arbeit mit dem Lebensrad verschafft dir Transparenz.
Lebensbereich: Hobby & Erholung

Gibt es Hobbys, aus denen du Lebensenergie ziehen kannst? Welche Aspekte deiner Hobbys sind das genau? Wünschst du dir mehr Zeit für deine Hobbys? Oder übertreibst du es sogar mit deinen Hobbys und könntest deine Zeit in anderen Bereichen besser nutzen? Welche Freizeitaktivitäten möchtest du neu in dein Leben holen? Nutze das Lebensrad auch für deine zukünftige Freizeitplanung.
Weitere Lebensbereiche
Welche weiteren Lebensbereiche sind für dich wichtig? Es geht nicht darum, möglichst viele Bereiche zu identifizieren. Es geht darum, die für dich wichtigsten Lebensbereiche zu finden. Spüre also in dich hinein, welche Lebensbereiche für dein zu gestaltendes Rad des Lebens am wichtigsten sind.
Schritt 2 – Bewertung deiner aktuellen Situation
Stelle dir die Frage: Wie zufrieden bin ich mit den Lebensbereichen auf meiner noch unausgefüllten Lebensrad-Vorlage zum Ausdrucken? Bewerte alle Lebensbereiche von 1 (unzufrieden) bis 10 (vollkommen zufrieden). Zeichne den Ist-Zustand für jedes Segment auf dem Lebensrad nach, indem du die entsprechenden Felder von der Mitte bis zur gewählten Zahl (Bewertung) ausmalst. Im Bild oben, meinem selbstgezeichneten Rads des Lebens, ist das der hellgrüne Bereich.
Schritt 3 – Bewertung deiner zukünftigen Situation
Im dritten Schritt überlegst du dir, welchen Zustand du in Zukunft erreichen möchtest. Am besten notierst du dir Stichpunkte pro Lebensbereich:
- Was fehlt in meinen Lebensbereichen?
- Was könnte ich hochschrauben, was runterschrauben?
- Welchen ersten kleinen Schritt kann ich machen, um eine Stufe höher zu kommen?
- Was kann ich sein lassen, um freie Kapazitäten zu schaffen?
- Welche Ziele kann ich mir für bestimmte Lebensbereiche setzen?
Zuletzt füllst du mit einem Stift den Bereich aus, der deinen Wunschzustand visualisieren soll (violetter Bereich auf meinem selbstgezeichneten Lebensrad oben). Es ist nicht erstrebenswert, in jedem Feld eine 10 zu erreichen, denn das würde dich überfordern. Dein inneres Gleichgewicht wird dadurch wahrscheinlich ins Wanken geraten. Außerdem kann es zu Zielkonflikten zwischen den Lebensbereichen kommen. Auch mit einer 5 kannst du zufrieden sein, wenn du dem Bereich momentan keine Priorität einräumen möchtest.
Schritt 4 – Spüre hinein und reflektiere
Wenn du fertig bist, nimm dir Zeit, dein Rad des Lebens genau zu betrachten. Spüre dabei in dich hinein und beurteile, ob es sich stimmig anfühlt. Nimm noch einmal die Vogelperspektive ein.
Man könnte meinen, je ausgeglichener das Rad, desto harmonischer das Leben. Das ist oft so, aber es ist keine Garantie für Zufriedenheit. Es gibt immer Bereiche, die weniger ausgeglichen sind als andere – das ist ganz natürlich. Wichtig ist, dass du dir bewusst wirst, wenn es ein deutliches Ungleichgewicht gibt, damit du darüber nachdenken und handeln kannst – oder auch nicht, wenn es sich trotzdem stimmig anfühlt.
Drehe dein Lebensrad und betrachte es von allen Seiten und frage dich:
- Was muss noch feinjustiert werden?
- Wo ist der Abstand zwischen IST und SOLL besonders groß?
- Erreiche ich alle meine Ziele oder ist weniger mehr?
- Sind meine Ziele ehrgeizig genug?
- Worüber freue ich mich besonders, wenn ich meine Lebensbereiche betrachte?
- Worauf bin ich besonders stolz, wofür bin ich besonders dankbar?
Wenn du fertig bist, lege dein Rad des Lebens irgendwo hin – am besten an einen Ort, wo es dir immer mal wieder in die Hand fällt. Überprüfe von Zeit zu Zeit deine Fortschritte. Nutze es in diesem Sinne auch als Grundlage für deine nächste Version, zum Beispiel im nächsten Jahr. Ich wünsche dir viel Spaß beim Erstellen deines persönlichen Lebensrades!
Lebensrad online erstellen mit Hilfe von ChatGPT
Falls du dein Lebensrad nicht mit Zettel und Stift zeichnen möchtest, kannst du ChatGPT bitten, es für dich zu erstellen – inklusive einer visuellen Darstellung, die dir deine aktuelle Lebensbalance aufzeigt.


Bereit für ein Coaching mit Blick auf deine Lebensbereiche?
Melde dich bei mir und wir vereinbaren ein kostenloses Kennenlerngespräch!
Buchempfehlungen* zum Rad des Lebens


