Kennst du das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Trotz all deiner Bemühungen kommst du deinen Zielen nicht näher? Die Lösung könnte überraschend einfach sein: Konzentriere dich auf deinen größten Engpass!
Als ich noch Leiter für Logistik und Supply-Chain war, entdeckte ich die Macht der Engpasstheorie. Sie revolutionierte nicht nur unsere Prozesse, sondern auch mein Verständnis von persönlichem Wachstum. Diese Erkenntnis veränderte meine Coaching-Methodik grundlegend.
Inhaltsverzeichnis
Was dich in diesem Artikel erwartet
- Warum traditionelle Entwicklungsansätze oft scheitern
- Wie die Engpasstheorie aus der Wirtschaft dein persönliches Wachstum beschleunigen kann
- Ein 5-Schritte-System, das dir hilft, deinen größten inneren Engpass zu überwinden
- Wie du mit der DNLA Potenzialanalyse deine versteckten Talente entdeckst
- Ein reales Beispiel, das die Wirksamkeit engpasskonzentrierten Coachings beweist
Als Coach habe ich mich früher oft gefragt, wie ich das in Studium und Praxis gelernte in meinen Methodenkoffer integrieren kann. Engpässe erleben wir nicht nur in Lieferketten, Produktionsstraßen oder Transportnetzwerken, sondern auch, wenn wir persönliche Entwicklungsziele erreichen wollen. Engpässe gibt es in uns selbst genauso, wie in der Wirtschaft. Du möchtest mehr über du den Zusammenhang wissen? Dann erfahre die Hintergründe in diesem Blog-Beitrag.
Die Engpasstheorie: Von der Wirtschaft zur persönlichen Entwicklung
Der wirtschaftliche Ursprung: Maximale Effizienz durch Fokussierung
Anfang der 80er Jahre veränderte Dr. Eliyahu Goldratt mit seiner Engpasstheorie die Wirtschaftswelt. In seinem Bestseller “Das Ziel*” (Original “The Goal”) stellte er ein revolutionäres Konzept vor: Fokussiere dich auf den Durchsatz, nicht auf Einsparungen. Er argumentierte, dass viele Unternehmen, anstatt zu versuchen, ihr Unternehmen durch Einsparungen zu verbessern, besser und viel profitabler dran wären, wenn sie sich stattdessen auf den Umsatz (Output) konzentrieren.
Goldratt verglich Unternehmen mit einer Kette. Die Gesamtstärke dieser Kette bestimmt immer das schwächste Glied – der Systemengpass. Jede Verbesserung an einer anderen Stelle bleibt wirkungslos für die Gesamtleistung.
Seine Schlussfolgerung? Jede Maßnahme muss danach beurteilt werden, ob sie den Systemengpass beseitigt und damit das übergeordnete Ziel fördert.
Der persönliche Durchbruch: Dein innerer Engpass blockiert dein Potenzial
Atme tief durch und denke nach: Was hält dich wirklich davon ab, dein volles Potenzial zu entfalten?
Die Wahrheit ist: Engpasskonzentriertes Coaching funktioniert, weil es auf dem gleichen Prinzip basiert. Statt an vielen kleinen Stellschrauben zu drehen, identifizierst du deinen größten inneren Engpass und überwindest ihn im ersten und wichtigsten Schritt.
Kleine Entwicklungsschritte sind nicht schlecht. Aber sie wirken nur dann, wenn du zuerst am richtigen Hebel ansetzt. Viele Menschen verbringen Jahre damit, an nebensächlichen Themen zu arbeiten – oft unbewusst als Ausrede, um ihre Komfortzone nicht verlassen zu müssen.
Frage dich ehrlich: Fokussierst du dich auf das richtige Thema, um dein Ziel zu erreichen? Oder vermeidest du die eigentliche Herausforderung?
Die 5 Schritte des engpasskonzentrierten Transformationsprozesses
Vom Prozessmanagement zum engpasskonzentrierten Coaching
Im klassischen Prozessmanagement folgt die Engpasstheorie diesen fünf Schritten:
- Identifizierung des Systemengpasses: Finde den Faktor, der dein System begrenzt.
- Ausschöpfung des aktuellen Engpasses: Nutze vorhandene Ressourcen optimal.
- Unterordnung aller Prozesse: Richte alle anderen Prozesse am Engpass aus.
- Erweiterung des Engpasses: Füge Kapazitäten oder Ressourcen hinzu.
- Wiederholung: Kehre zu Schritt 1 zurück, wenn/weil sich der Engpass verlagert hat.
Stell dir ein Rohrleitungssystem vor: Das Wasser fließt nur so schnell, wie es der engste Rohrabschnitt erlaubt. Eine Erweiterung an jeder anderen Stelle bringt nichts – der Durchfluss bleibt gleich. Nur durch die Vergrößerung des engsten Abschnitts erhöhst du den Gesamtdurchfluss.

Visualisierung der Engpasstheorie im Prozessmanagement als Rohrleitungssystem
Die Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Rohrleitungssystem mit Rohren unterschiedlichen Durchmessers, die miteinander verbunden sind. Das Wasser, das von oben nach unten von Abschnitt A durch die gesamte Länge des Systems fließt, bis es das System in Abschnitt I verlässt, ist als viele kleine Punkte dargestellt.
Wenn wir dieses Wassersystem analysieren und uns fragen, was wir tun würden, um den Wasserfluss durch dieses System zu erhöhen, wie würden wir diese Frage beantworten? Zunächst einmal liegt es auf der Hand, den Durchmesser des Rohrs in Abschnitt E zu vergrößern, da dies der Engpass in diesem System ist. Wenn wir den Durchmesser eines anderen Rohres im System vergrößern würden, hätte dies absolut keinen Einfluss auf den Wasserdurchfluss durch das System.
Um wie viel müsste der Durchmesser von Rohr E vergrößert werden? Die Vergrößerung des Rohrdurchmessers von Abschnitt E würde durch die zusätzliche Wassermenge bestimmt, die das System liefern muss, oder durch die Belastung des Systems.
Angenommen, wir vergrößern das Rohr in Abschnitt E auf den gleichen Durchmesser wie das Rohr in Abschnitt B. Wenn der gemessene Wasserdurchfluss in Abschnitt I immer noch nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, was dann? Durch die Vergrößerung des Durchmessers von Abschnitt E hat sich die Systembegrenzung nun von Abschnitt E auf die Abschnitte E und B verlagert.
Es gibt zwar eine gewisse Verbesserung, aber nur um das Delta zwischen E und B. Durch die Gleichsetzung der beiden Querschnitte ist die Beanspruchung nun interaktiv zwischen zwei verschiedenen Querschnitten – beide sind gleich groß. Der Durchmesser dieser beiden Rohre wird nun zu unserer neuen Systembeschränkung und muss verbessert werden, um erhöhte Anforderungen zu erfüllen.
Engpasskonzentriertes Coaching in 5 Schritten: Dein Weg zum persönlichen Durchbruch
Im engpasskonzentrierten Coaching transformieren wir diese wirtschaftlichen Prinzipien in ein kraftvolles System für deine persönliche Entwicklung:
- Identifizierung deines größten inneren Engpasses: Erkenne Den Engpass in deinem System (oder auch die Blockade), die dich am stärksten bremst. Hier setzt z.B. die DNLA Potenzialanalyse an – sie deckt objektiv auf, wo dein größtes Entwicklungspotenzial liegt.
- Nutzung des Engpasses als Wachstumshebel: Verstehe die Wurzel deiner Blockade. Welche Glaubenssätze, Gewohnheiten oder äußeren Umstände haben zu dieser emotionalen Blockade geführt? Im professionellen Coaching erarbeitest du diese Einsichten.
- Unterordnung aller Entwicklungsfelder: Konzentriere all deine Energie auf diesen einen Engpass. Das mag kontraintuitiv erscheinen, doch genau diese Fokussierung bringt den Durchbruch.
- Auflösung des Engpasses: Entwickle neue Fähigkeiten, löse die größte emotionale Blockade und investiere in dich selbst. Das bedeutet oft, deine Komfortzone zu verlassen – der entscheidende Schritt für wahres Wachstum.
- Zurück zu Schritt 1: Nach erfolgreicher Auflösung deines größten Engpasses wird sich deine Wachstumsgrenze verlagern. Aber die größte Hürde ist überwunden! Identifiziere den neuen Engpass und beginne den Prozess erneut – aber erst, wenn du den ersten Entwicklungsschritt vollständig integriert hast.
Das Lebensrad: 4 simple Schritte für mehr LebensbalanceAnders als bei mechanischen Systemen führt die Auflösung deines größten Engpasses oft zu überraschenden Verbesserungen in anderen Lebensbereichen. Unser Gehirn vernetzt Erkenntnisse und Fähigkeiten in einer Weise, die wir vorher nicht erahnen konnten. Engpasskonzentriertes Coaching kann daher zu Quantensprüngen in deiner persönlichen Entwicklung führen.
Auch Engpasskonzentriertes Coaching wird unten bildlich als Rohrsystem nochmal visualisiert.

Der Mensch als System: Grenzen und Chancen des engpasskonzentrierten Coachings
Die oben beschriebene engpassorientierte Theorie aus dem wirtschaftlichen Prozessmanagement lässt sich nicht 1:1 auf das engpassorientierte Coaching übertragen. Ich will nicht unterschlagen, dass sich Körper und Geist nicht so einfach in Zahlen ausdrücken wie die (Wasser-)Versorgung einer Produktionsanlage. Ein Mensch lässt sich nicht in ein System pressen. Aber wird können ihn als System beschreiben, um uns selber besser zu verstehen. Vielmehr geht beim “System Mensch”darum, eine Idee davon zu bekommen, wie ein Veränderungsprozess effizient funktionieren kann.
Die weiter oben erwähnte Marktnachfrage, an der sich die Engpassbeseitigung eines Unternehmens orientiert, kann mit dem persönlichen Entwicklungsziel im Coaching verglichen werden. Ein Engpass bzw. eine Blockade, die im Coaching aufgelöst wird, ist im besten Fall nicht mehr vorhanden und wir kommen näher an unser Ziel. Blockaden werden nicht komplett aus dem Gehirn gelöscht, sondern so verarbeitet, dass sie uns nicht mehr negativ beeinflussen. Unser Gehirn ist keine Maschinen, bei der wir etwas deinstallieren können.
Ein wesentlicher Unterschied und Vorteil z.B. zum unternehmerischen Prozessmanagement ist auch, dass sich neben dem größten Engpass, der aufgelöst wird, oft auch andere “Engpässe” oder persönliche (innere) Probleme und Herausforderungen automatisch mit auflösen oder verbessern können.

Im Gehirn und im Körper hängen unsere Engpässe (Probleme) oft in einer Weise zusammen, die wir vorher nicht vermutet haben. Unsere Synapsen im Gehirn sind beispielsweise in einer Weise miteinander vernetzt, die wir uns nicht anschauen können und häufig unbewusst sind. Engpasskonzentriertes Coaching kann daher zu größeren Sprüngen führen als erwartet – übergreifend über alle Lebensbereiche. Engpasszentriertes Coaching kann somit als Integrale Praxis verstanden werden.
Engpassorientiertes Coaching in der Praxis: Ein Erfolgsbeispiel mit DNLA
Sarah, eine ambitionierte Projektmanagerin, wollte ihre Führungsqualitäten verbessern. Um ihren größten Engpass zu identifizieren, führten wir eine DNLA Potenzialanalyse (Discovery of Natural Latent Abilities) durch.
Die Ergebnisse überraschten sie: Während sie in Eigenverantwortung und Leistungsdrang brillierte, lag ihr größter Engpass in der Kontaktfähigkeit. Diese Schwäche hinderte sie daran, ihre Ideen in Meetings effektiv zu kommunizieren und Entscheidungen im Team voranzutreiben.
Engpassorientiertes Coaching in der Umsetzung

Mit diesem Wissen entwickelten wir einen gezielten Plan:
- Wir fokussierten uns ausschließlich auf die Verbesserung ihrer Kontaktfähigkeit.
- In Rollenspielen übte Sarah, ihre Meinung selbstbewusst zu vertreten.
- Sie erlernte Techniken zur klaren und überzeugenden Kommunikation.
Nach einigen Wochen intensiver Arbeit führten wir eine erneute DNLA Analyse durch. Die Ergebnisse sprachen für sich: Sarah hatte ihre Kontaktfähigkeit deutlich verbessert. Sie führte nun Meetings selbstsicherer und leitete ihre Projekte effizienter.
Das Erstaunlichste? Mit der Auflösung dieses einen Engpasses verbesserten sich automatisch auch ihr Einfühlungsvermögen und ihr gesamtes Auftreten.
Die DNLA Potenzialanalyse erwies sich als objektives Messinstrument, um Sarahs größten Engpass zu identifizieren, gezielt daran zu arbeiten und ihre Fortschritte messbar zu machen.
Entdecke deinen Engpass und entfessle dein volles Potenzial
Bist du bereit, deinen größten Engpass zu identifizieren und deine berufliche Entwicklung zu ermöglichen? Möchtest du erfahren, wie engpasskonzentriertes Coaching dich auf die nächste Stufe heben kann?
Dann vereinbare jetzt dein unverbindliches Kennenlerngespräch. Gemeinsam finden wir heraus, was dich wirklich zurückhält – und wie du diese Blockade überwinden kannst.
Hast du Fragen oder Anregungen zu diesem Thema? Schreibe sie gerne unten in die Kommentare!

Persönlichen Engpass auflösen und beruflich voll durchstarten.
Melde dich jetzt für ein unverbindliches Kennenlerngespräch!