Thomas schreibt einen Newsletter mit Freude

5 Tipps für introvertierte Führungskräfte – Die Kunst still zu führen

Hallo,

Du kennst sie bestimmt auch.
Sie sind eher ruhig und denken nach, bevor sie sprechen. Manchmal denke sie vielleicht sogar zu viel nach.
Doch genau das ist die größte Stärke der introvertierten Führungskräfte.

Warum stille Führung heute mehr zählt als je zuvor

In der heutigen, von starken Meinungen geprägten Arbeitswelt stehen viele Führungskräfte unter Druck. Sie glauben, lauter, sichtbarer und entschlossener werden zu müssen. Doch smarte Führung zeigt sich heute nicht in Lautstärke, sondern in innerer Stabilität, Klarheit und echter Menschlichkeit.

Introvertierte Fübhrungskräfte hören genau zu, bevor Sie handeln. Sie treffen Entscheidungen überlegt, auch wenn manches undurchsichtig erscheint. Sie schaffen Vertrauen, weil Sie authentisch sind und nicht, weil Sie beeindrucken wollen.

Was die Forschung zeigt

Teams, die von stillen Führungspersönlichkeiten geleitet werden, arbeiten eigenständiger, kreativer und nachhaltiger erfolgreich. Unter Quiet Leadership* agieren Teams eigenverantwortlicher und initiativer – besonders wenn die individuellen Kompetenzen gezielt aktiviert werden.

Ihr ruhiges Wesen ist kein Zeichen von Unsicherheit, sondern von Weitsicht. In Ihrer Zurückhaltung liegt die Fähigkeit, inmitten von Chaos Orientierung zu schaffen.

Leider mangelt es introvertierten Führungskräften häufig an Selbstvertrauen und meinen sich verbiegen zu müssen. Aus mangelndem Selbstwertgefühl verlassen sie sich dabei oft nicht auf ihre innere Führung.

Deshalb folgen meine 5 Quick-Tipps für mehr Selbstvertrauen, von denen nicht nur Führungskräfte profitieren:

  1. Stärken gezielt einsetzen: Nutze Deine ausgeprägte Zuhörkompetenz aktiv durch gezielte Fragen und Präsenz im Gespräch. Wer fragt, der/die führt!
  2. Reflexionsräume schaffen: Plane bewusst Zeit für Reflexion ein und setze dich nicht unter Druck. Das stärkt Deine Entscheidungsqualität und psychische Widerstandskraft.
  3. Psychologische Sicherheit fördern: Schaffe eine Teamkultur, in der Teammitplayer offen sprechen können. Wirke als Vorbild und kommuniziere selbst offen, wo es geht.
  4. Grenzen bewusst kommunizieren: Praktiziere klares Grenzen-setzen, für Dich und Dein Team. Das schützt vor Überforderung.
  5. Eigene Selbstwirksamkeit stärken: Dokumentiere nich nur die GROßEN sondern auch kleine Erfolge und positive Rückmeldungen. Nehme sie immer mal wieder zur Hand. Das erhöht nachhaltig Dein Selbstvertrauen.

Gerade jetzt braucht es die Stillen

In Zeiten der Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit bringen stille Führungskräfte Stabilität ins System. In Umgebungen, in denen viele den Halt verlieren.

Ihre leise Stimme ist oft die, die am klarsten sieht.

Neugierig geworden?

Du fühlst dich vielleicht angesprochen? Du möchtest deine Führungsstärke (die so wichtig ist für die heutige Arbeitswelt) weiterentwickeln, ohne dich verbiegen zu müssen?

Dann lade ich dich zu einem kostenlosen Erstgespräch ein.

Wir sprechen über deine Situation und darüber, wie ich dich bei der Zielerreichung unterstützen könnte. 

Vereinbare jetzt deinen unverbindlichen Termin mit mir!

Danke für deine Aufmerksamkeit!

Thomas

Thomas Waaden rund

PS.: Zu diesem Thema habe ich auch einen Buchtipp für dich: Quiet Leadership – Wie man Menschen und Spiele gewinnt von Carlo Ancelotti*

Weitere letzte Leaderletter findest du hier.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen