Einleitung
In der Welt der Geschichten offenbart sich eine faszinierende Struktur, die das Grundgerüst für Erzählungen auf der ganzen Welt bildet – die Heldenreise. Diesen tiefen Einblick in die Grundlagen des Erzählens verdanken wir vor allem Joseph Campbell, einem herausragenden Mythenforscher des 20. Jahrhunderts, der die gemeinsamen Elemente der Mythologie erforscht hat.
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die 12 Stationen der Heldenreise und erfahren, wie diese zeitlose Struktur uns hilft, unsere eigene Entwicklung besser zu verstehen und die feinen Striche der Autoren in den Geschichten bewusster wahrzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
Die Pionierarbeit von Joseph Campbell
Dass wir heute die verborgene Struktur von Geschichten so gut kennen und verstehen, ist vor allem Joseph Campbell (1904-1987) zu verdanken. Joseph Campbell war ein amerikanischer Mythologe, Schriftsteller und Dozent. Er gilt neben C.G. Jung als einer der bedeutendsten Mythenforscher des 20. Jahrhundert. Campbell analysierte die Mythologien der ganzen Welt und suchte nach dem gemeinsamen Nenner.
In seiner vergleichenden Mythenforschung entdeckte Campbell “universelle Erfahrungsmuster”, die allen Religionen und Mythologien zugrunde liegen. Diese elementaren Vorstellungen reichen von der Kraft im Menschen (Chi) über das Gleichgewicht zwischen Sonne (männlich, Feuer) und Mond (weiblich, Wasser) bis hin zum Reifungsprozess des Menschen. Bemerkenswert ist, dass diese Muster in allen Kulturen unabhängig voneinander entstanden sind und als generationenübergreifende Lebensorientierung oder universelle Struktur dienen.
Die Heldenreise als universelle Struktur
Die universelle Struktur, die er bei seinen Forschungen entdeckte, nannte er die Heldenreise. Die Reise liefert nicht nur das Gerüst für die großen Erzählungen der Weltgeschichte, sondern spiegelt sich auch in unserem Leben und dem unserer Vorfahren wider. Ihre Struktur speist sich aus der natürlichen Eigendynamik von Veränderung und persönlichem Wachstum, eben aus den drei Hauptphasen des Lebens (Geburt, Leben, Tod = Aufbruch, Reise, Rückkehr).
Die Heldenreise wird nicht nur in Geschichten verwendet, sondern auch von Therapeuten und Coaches als Instrument zur Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt. Der Held verkörpert dabei eines der stärksten menschlichen Bestrebungen: den Willen zur Entwicklung und Autonomie. Anstatt sich an das Sichere und Bewährte zu halten, folgt er dem Ruf seines Herzens.
Wie sollte es auch anders sein? Schließlich werden Geschichten von Menschen geschrieben. Da wir beim Schreiben letztlich immer auf unsere Lebenserfahrungen zurückgreifen müssen, ergibt sich die Struktur, die wir dabei unbewusst wählen, zwangsläufig aus dem Leben. Die Heldenreise ist das archetypische Grundmuster des Lebens, der Entwicklung, des persönlichen Wachstums, der Selbstverwirklichung und der Selbstfindung. Gerade deshalb ist sie Gegenstand der großen Erzählungen und Mythen.
Archetypen und Ihre Bedeutung
Der Begriff Archetyp bezeichnet ein Muster, das zeitlich oder strukturell am Anfang steht, völlig neu ist und als Vorbild für die Nachfolgenden dient. Nach der psychologischen Auffassung von C.G. Jung handelt es sich um Urbilder menschlicher Vorstellungsmuster, die im kollektiven Unbewussten angelegt sind. Der Begriff Archetyp leitet sich aus dem Griechischen von ‘arche’ (= Ursprung, Ausgangspunkt) und ‘typos’ (= Gestalt, Muster, Vorbild) ab.
Einige Beispiele, um den abstrakten Begriff der Archetypen greifbar zu machen: Egal in welchem Kulturkreis wir schauen, wir finden in den Mythologien immer wieder ähnliche oder gleiche Muster, Strukturen oder symbolische Bilder. Dies gilt auch als Beweis für die Existenz archetypischer Muster in der menschlichen Psyche.
Die Heldenreise als Grundmuster des Lebens
Die Heldenreise ist genau diese archetypische Struktur, die persönlichem Wachstum und Veränderungen im Allgemeinen unterliegt. Sie zu kennen hilft uns also, Veränderung und Wachstum besser zu verstehen. Ein Growth Mindset (Wachstumsorientierte Denkweise) unterstützt dich bei der proaktiven Verwirklichung vielen Heldenreisen. Wenn wir dem Konzept der Archetypen folgen, bedeutet dies: Wenn wir die Welt, wie wir sie heute kennen – einschließlich aller menschlichen Werke und unserer Erinnerungen – auslöschen würden, würde die neu aufgebaute Welt vielleicht in ihrer konkreten Gestalt anders aussehen, aber die archetypischen Muster, die sich dahinter verbergen, würden die gleichen bleiben.
Die 12 Stationen der Heldenreise
Werfen wir hier einen Blick auf die 12 Stationen der Heldenreise. Das hilft, sich in seiner aktuellen Lebenssituation auf der übergeordneten Struktur zu orientieren, wo man sich im Ablauf dieses Entwicklungswegs gerade befindet.
Die Stationen der Heldenreise in 12 Sätzen (nach Vogler (2007) S. 74-75*):
- Der Held befindet sich in seiner alltäglichen Umgebung, der gewohnten Welt.
- Er erhält den Ruf des Abenteuers.
- Er zögert oder lehnt den Ruf ab.
- Er überschreitet die erste Schwelle und betritt die Welt des Abenteuers.
- Der Held trifft einen Mentor, der ihn ermutigt.
- In der Welt des Abenteuers erwarten ihn Prüfungen, Verbündete und Feinde.
- Er dringt in die tiefste Hölle vor und muss die zweite Schwelle überschreiten.
- Der Held stellt sich der entscheidenden Prüfung.
- Nach seinem Sieg nimmt er die Belohnung entgegen, ergreift symbolisch das Schwert.
- Er macht sich auf den Rückweg, wo er sich weiteren Herausforderungen stellen muss. Dabei überschreitet er die dritte und letzte Schwelle.
- Der Held erlebt seine Auferstehung und wird durch diese Erfahrung grundlegend verändert.
- Die Rückkehr mit dem Elixier, dem Schatz oder einer anderen Ressource in die gewohnte Welt beendet schließlich die Transformationsreise – bis der nächste Ruf des Abenteuers folgt.

Anwendung der Heldenreise in der Praxis
Nimm dir in den nächsten Wochen Zeit, die Idee der Heldenreise auf dich wirken zu lassen und über die Abfolge der Stationen in deinem eigenen Leben nachzudenken. Und: Wenn du das nächste Mal einen Film anschaust oder eine fiktive Geschichte liest, lass die Struktur im Hinterkopf mitlaufen. Das steigert den Genuss und das Gespür für die Feinheiten des Autors.
Ein wichtiger Hinweis: Nicht jede Geschichte, nicht jede Erzählung muss alle Stationen der Heldenreise in genau dieser Reihenfolge enthalten. Einige Stationen können fehlen, andere sich wiederholen. Aber der rote Faden wird immer erkennbar sein.
Die Heldenreise in der Führungskräfteentwicklung
Auch in der praktischen Führungskräfteentwicklung hat sich die Heldenreise als wertvolles Instrument etabliert. In meiner Self Leadership Journey dient sie als strukturierter Leitfaden für die persönliche Entwicklung von Führungskräften. Im Coaching werden die individuellen Entwicklungsthemen meiner Kundinnen und Kunden herausgearbeitet – beginnend mit dem persönlichen “Ruf des Abenteuers”. Auch die weitere Entwicklungsarbeit orientiert sich an den 12 Stationen und Archetypen der Heldenreise.
Die folgende leere Heldenreise als PDF kannst du herunterladen, um deine vergangene oder auch gegenwärtige Transformationsreise zu skizzieren. So bekommst du einen Überblick und kannst dich vielleicht gelassener auf den Weg machen. Klicke einfach auf den Button unter dem Bild.

Die zeitlose Faszination der Heldenreise
Der anhaltende Erfolg großer Filmproduktionen wie Star Wars, Matrix, Avatar, Findet Nemo oder Herr der Ringe beruht nicht zuletzt auf ihrer gekonnten Interpretation der Heldenreise. Die spektakulären Effekte auf der Leinwand sind letztlich Metaphern für die transformativen Erfahrungen, die jeder Mensch auf seiner persönlichen Reise macht.
Schlusswort
Die Heldenreise, wie sie von Joseph Campbell dargestellt wird, enthüllt nicht nur die Essenz von Geschichten, sondern auch unsere eigene Entwicklung. Ihre zwölf Stationen fungieren als Wegweiser für persönliches Wachstum, während sie uns lehrt, die vielschichtigen Nuancen von Geschichten bewusst wahrzunehmen. Trotz individueller Variationen bleibt die Heldenreise ein zeitloses Werkzeug, das unsere innere Reise bereichert und unsere Sicht auf Erzählungen vertieft.
Schreibe mir, was du von diesem Blog-Beitrag hältst. Vielleicht hast du auch Fragen, die ich dir gerne beantworte. Weiter unten kannst du deinen Kommentar hinterlassen.

Bereit in deine persönliche Heldenreise einzutauchen?
Wage im Coaching den nächsten Schritt auf deiner eigenen Reise und entdecke Wachstum in deinem eigenen Leben. Melde dich für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Bildnachweis: Titelbild Engin Akyurt pexels.com
Buchempfehlungen zur Heldenreise


